Geboren und aufgewachsen in einer Eisenbahnersiedlung. Dies machte die Deutsche Bundesbahn und das Leben der Eisenbahner zu einem festen Bestandteil meines Lebens. Mit der zunehmenden Streckenstillegung in den 70iger und 80iger Jahren des letzten Jahrhunderts realisierte ich, dass diese Welt nicht von Dauer sein wird. Mit der Umfirmierung zur Deutschen Bahn, der Rationalisierung und dem Rückzug der Menschlichkeit formte sich der Gedanke einer Dokumentation des Eisenbahneralltags, damit ein kleiner Teil des Wertesystems nicht in Vergessenheit gerät. Mit der Reihe Eisenbahnalltag zwischen Trier und Fulda werden unterschiedliche Themen aufgegriffen, um das Lebensgefühl mit der Eisenbahn in Erinnerung zu halten.
Über die Lahntalbahn als eine der schönsten Eisenbahnstrecken Deutschlands, finden sich zahlreiche Veröffentlichungen. Meist liegt der Fokus im historischen Verlauf und der Entwicklung des Personenverkehrs. Der vorliegende Band erscheint anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Lahntalbahn im Streckenabschnitt Nassau - Weilburg und beschäftigt sich intensiv mit dem Güterverkehr an der Lahn. Die jahrelange Recherche und Fachkenntnisse der Autoren haben zu einer bislang einmaligen Dokumentation des Eisenbahnalltages geführt. Das Buch betrachtet sechs Jahrzehnte Eisenbahngeschichte. Beginnend mit den dampfbespannten Durchgangsgüterzügen in den 70iger Jahren verfolgt der vorliegende Band die Entwicklung des Güterverkehrs über dessen Niedergang bis in unsere Zeit mit der unerwarteten Renaissance durch den Lahntaler. Doch auch die gerade die unspektakulären Verkehre wie der Leifheit Nahgütezug, Betriebsalltag in Kerkerbach vor der Reaktivierung des Kalkverkehres oder auch die Geschichte der Löhnberger Übergabe als letzte Streckenleistung der V60 kommen nicht zu kurz.
Im Vordergrund stehen die Hauptakteure die Eisenbahner und ihre Züge. Es ist also kein Zufall fast ausschließlich Bilder aus dem Planverkehr zu finden. Die zumeist unveröffentlichten Aufnahmen im hochauflösenden Großformat sollen den Leser auf einen gemütlichen Eisenbahnabend einladen. Die über 150 großformatigen Bilder erzählen viele Eisenbahnergeschichten und dokumentieren so den Güterverkehr und die Schönheit der Lahntalbahn. Bilder vom Panzerverkehr in Aumenau und dem Einsatz der Baureihe 333.9 runden das Ganze ab.

Das Buch ist natürlich nicht das Werk eines Einzelnen. Neben dem Koautor RMK haben sich noch 12 weitere Bildautoren zum Erscheinen wesentlich beigetragen. Viele von Ihnen kennt Ihr aus dem Forum. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für Eure Unterstützung. Nicht zu vergessen des Heimatvereines Schadeck, der mit seiner Veranstaltung zum 150 Jährigen Jubiläum der Lahntalbahn eine ehrwürdige Erinnerung gesetzt hat. Im Zuge der Beiträge zum 150 jährigen Jubiläum der Lahntalbahn haben sich viele von Euch an der Umfrage zum Thema beteiligt. Den Autoren hat dies alles eine große Freude bereitet. Doch letztlich geht es um unser Hobby, welches ich nicht nur Sammlertum von Eisenbahnaufnahmen verstehe, sondern auch als Dokumentation eines Stückes Kulturgeschichte.
Zur Einstimmung hier 216 118 mit dem Nahgüterzug aus Nassau bei der Durchfahrt im Bahnhof Balduinstein.

Über 20 Jahren kehren die Großraum Diesel der Baureihe V160 an die Lahn zurück. Der Lahntaler gezogen von 225 133 in Villmar unterhalb vom König Konrad.

Das Buch mit 164 Seiten in DIN A4 quer ist im Eisenbahn Fachbuch Verlag erschienen. Es ist über den Buchhandel (ISBN 978-3-944237-00-8) zu einem Preis von 39,90€ zu beziehen. Alternative nehmen die Autoren auch gerne Bestellungen entgegen. Den Bediensteten der Lahntalbahn hatten wir angeboten Ihr Exemplar mit Widmung und persönlich anzuliefern. Viele haben das Angebot bereits genutzt, was uns eine besondere Freude ist, da man sich so näher kennen lernt und die Eisenbahn wieder ein Stück lebendiger macht.

.. Signierung zur Buchübergabe
Sollte jemand Spaß an sozialen Netzwerken haben, so findet er auch das Buch unter: https://www.facebook.com/Logisticsdesign
Viele Grüße aus Villmar
Ölfuß